Obstbaumschnitt

Jeder Baumschnitt hat Einfluss auf das Wachstum eines Baumes. Besonders bei Obstgehölzen ist ein fachgerechter Schnitt entscheidend, um über Jahre hinweg gesunde Bäume und gleichmäßige, gute Erträge zu sichern. Jede Obstbaumart hat dabei ihre spezifischen Anforderungen an die Schnittmaßnahmen. Mit regelmäßigen Erhaltungsschnitten zu den richtigen Jahreszeiten kann das Wachstum optimal gesteuert und gefördert werden.

Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Pflege und Erziehung verschiedenster Obstgehölze. Egal, ob Beerenobst, Weinreben, Äpfel, Kirschen, Walnüsse oder Feigen – wir schneiden alle in Mitteleuropa wachsenden Obstgehölze fachgerecht. Unser Ziel ist es, die Gesundheit und Fruchtbarkeit Ihrer Bäume zu erhalten und Ihnen zu bestmöglichen Erträgen zu verhelfen.

Die ideale Pflege von Obstgehölzen beginnt bereits in jungen Jahren mit regelmäßigen Erziehungsschnitten. So wird ein stabiler und effizienter Kronenaufbau geschaffen, der über viele Jahre hinweg für gleichmäßige und hohe Erträge sorgt.

Auch ältere oder lange vernachlässigte Obstbäume pflegen wir fachgerecht mit einem Verjüngungsschnitt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein Baum, der über Jahre hinweg nicht oder falsch geschnitten wurde, nicht durch einen einzigen Schnitt zu einem perfekten Obstbaum wird. Ein starker Rückschnitt führt oft zu starkem Neuaustrieb. Solche Bäume sollten daher über mehrere Jahre hinweg behutsam wieder in Form gebracht werden.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht verschiedener Obstarten mit den dazugehörigen Schnittmaßnahmen und idealen Zeitpunkten.

Kernobst

Apfel, Birne, Quitte, Mispel, Eberesche...

Kernobst wie Äpfel und Birnen gehört zu den am häufigsten angepflanzten Obstgehölzen in Mitteleuropa. Dank der Beliebtheit dieser Obstsorten gibt es eine große Vielfalt an Sorten und Baumformen. Die meisten dieser Bäume sind veredelte Gehölze. Das bedeutet, dass der Baum aus zwei unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt wird:

  • Die Unterlage bildet den Wurzelbereich sowie den unteren Teil des Stamms und beeinflusst das Wachstum, die Endgröße des Baums und die Anpassungsfähigkeit an bestimmte Böden.

  • Das Edelreis wird auf die Unterlage gesetzt und bildet die Baumkrone. Es bestimmt die Sorte und damit die Früchte, die der Baum tragen wird.

Erziehungsformen von Obstbäumen:

Es gibt verschiedene Erziehungsformen für Obstbäume, je nach Platz, Standort und gewünschtem Verwendungszweck. Dazu gehören:

  • Hochstamm

  • Halbstamm

  • Busch

  • Spindel

  • Hohlkrone

  • Spalierobst

Wir beraten Sie gerne, welche Baumform für Ihren Obstbaum am besten geeignet ist, und führen die entsprechenden Schnittmaßnahmen fachgerecht durch.

Schnittzeit

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt von Kernobst ist entscheidend, um ein gesundes Wachstum und eine gute Ernte zu fördern:

  • Winterschnitt (Januar bis März):
    Während der Vegetationsruhe wird Kernobst überwiegend geschnitten. Dieser Schnitt regt das Wachstum an und ist besonders gut geeignet, um junge Bäume aufzubauen oder ältere Bäume zu revitalisieren.

  • Sommerschnitt (Ende Juni bis August):
    Ein Sommerschnitt wird empfohlen, wenn ein Baum sehr stark wächst und sein Wuchs gebremst werden soll. Der Sommerschnitt hat eine wachstumshemmende Wirkung und reduziert den Neuaustrieb im Vergleich zum Winterschnitt.

  • In den ersten 5 Jahren nach der Pflanzung sollte ein Obstbaum jährlich geschnitten werden, um einen stabilen und ertragreichen Kronenaufbau zu gewährleisten.

  • Nach der Aufbauphase ist ein jährlicher Schnitt ideal, mindestens jedoch alle 3 Jahre, um die Gesundheit des Baums zu erhalten und eine reiche Ernte sicherzustellen.

Wir helfen Ihnen, den optimalen Schnittzeitpunkt für Ihre Bäume zu wählen und setzen alle Maßnahmen professionell um.

Steinobst

Kirsche, Pflaume, Aprikose, Pfirsich, Mandel...

Die meisten Steinobstarten reagieren empfindlich auf Schnittmaßnahmen, da ihre Wundheilung nicht besonders effektiv ist. Deshalb sind sowohl der richtige Schnitt als auch der passende Zeitpunkt entscheidend. Besonders im Herbst und Winter heilen die Schnittstellen schlecht, wodurch Schadorganismen leicht in den Baum eindringen können.

Die meisten Steinobstarten sollten daher im Sommer, kurz nach der Ernte geschnitten werden. Zu diesem Zeitpunkt können die Schnittwunden besser abtrocknen und heilen, wodurch das Risiko von Krankheiten minimiert wird.

Beim Schnitt von Steinobst achten wir darauf:

  • einen stabilen und gesunden Kronenaufbau zu fördern,

  • die Fruchtholzbildung zu optimieren,

  • zu starkes Wachstum zu vermeiden,

  • Kahlstellen in der Krone vorzubeugen.

Mit unserer fachgerechten Baumpflege sorgen wir dafür, dass Ihr Steinobstbaum gesund bleibt und über Jahre hinweg reiche Erträge liefert.

Beerenobst

Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere...

Auch Beerenobst sollte regelmäßig geschnitten werden, um die Pflanzen gesund zu halten, einen hohen Ertrag zu sichern und die Qualität der Früchte zu verbessern. Durch den Schnitt wird das Wachstum von jungem, fruchtbarem Holz gefördert und die Pflanze bleibt vital. Folgende Punkte sprechen für einen regelmäßigen Schnitt:

1. Förderung des Ertrags:

- Beerenobst trägt meist an jungem Holz (z. B. Himbeeren und Johannisbeeren am ein- bis zweijährigen Holz). Älteres Holz verliert an Fruchtbarkeit und sollte daher regelmäßig entfernt werden.

2. Erhaltung der Vitalität:

- Alte, dicht stehende oder abgestorbene Triebe schwächen die Pflanze und behindern den Neuaustrieb. Ein Schnitt sorgt für einen gesunden Wuchs.

3. Krankheitsvorbeugung:

- Eine locker aufgebaute Pflanze trocknet schneller nach Regen und ist weniger anfällig für Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Blattfleckenkrankheiten.

4. Erleichterung der Ernte:

- Durch den Schnitt werden die Sträucher übersichtlicher, was die Ernte erleichtert.

Schnittzeitpunkte für Beerenobst:

Alle Beerensträucher können sowohl im Winter oder kurz nach der Ernte geschnitten werden.

Beerenobst sollte je nach Art jährlich oder alle zwei Jahre geschnitten werden. Ideale Schnittzeiten sind meist nach der Ernte im Sommer oder im Spätwinter/Frühjahr vor dem Austrieb. Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für gesunde, ertragreiche Pflanzen und erleichtert die Pflege und Ernte.

Feige, Weinrebe, Kiwi, Walnuss, Haselnuss, Zitrone, Nashi, Kaki

Zu diesen und weiteren Obstgehölzen beraten wir Sie gerne individuell bezüglich Baumform, Schnitt und Schnittzeitpunkt.