Sicherung instabiler Baumkronen
Bei alten Bäumen, durch Krankheiten oder durch äußere Einflüsse kann die Stabilität einer Baumkrone beeinträchtigt sein. Es besteht die Gefahr, dass Äste unter ihrem Eigengewicht brechen oder Kronenteile bei Sturm herausgerissen werden.
Fällung ist nicht immer notwendig: Solche Bäume müssen nicht zwangsläufig gefällt werden. Mit gezielten baumpflegerischen Maßnahmen können sie oft erhalten werden. Zwei bewährte Methoden stehen dafür zur Verfügung:
Einbau von Kronensicherungen
Durchführung von Kronensicherungsschnitten:
Mit diesen Maßnahmen können auch instabile Bäume langfristig gesund und sicher erhalten werden – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt von ökologisch wertvollen Bäumen.
Kronensicherung
Warum Kronensicherung?
Die Kronensicherung ist eine umweltschonende Maßnahme der Baumpflege, die es ermöglicht, Bäume zu sichern, ohne ihre natürliche Form (den Habitus) durch drastische Rückschnitte zu beeinträchtigen. Sie stabilisiert gefährdete Äste und Kronenteile, indem die auftretenden Kräfte innerhalb der Krone besser verteilt werden. Dies verhindert weitere Schäden und hilft, den Baum langfristig zu erhalten.
Insbesondere alte oder große Bäume sowie Naturdenkmäler profitieren von dieser Methode, da sie dadurch vital bleiben und gleichzeitig die Verkehrssicherheit gewährleistet wird.
Wie erfolgt die Kronensicherung?
Baumkletterer sichern bruchgefährdete oder überlastete Äste, indem sie Gurte, Seile oder Schraubstangen im Kronenbereich anbringen. Diese verbinden und stabilisieren mindestens zwei Seiten einer Bruchstelle dauerhaft. Dank der Seilklettertechnik erfolgt die Sicherung besonders baumschonend.
Vorteile der Kronensicherung
Natürliche Baumform bleibt erhalten: Im Gegensatz zu einem starken Rückschnitt bleibt der Baum unversehrt, und sein Saftstrom wird nicht beeinträchtigt.
Schonende Sicherung: Belastete Kronenteile werden stabilisiert, ohne den Baum zu schwächen.
Langfristiger Erhalt: Diese Methode verlängert das Leben des Baumes, selbst bei Alter oder Schädigungen.
Arten der Kronensicherung
Dynamische Kronensicherung: Zulässt Bewegung, verhindert jedoch Überlastung. Ideal für gesunde Bäume mit gefährdeten Kronenteilen.
Statische Kronensicherung: Fixiert bruchgefährdete Äste oder bereits beschädigte Bereiche.
Tragsicherung und Absturzsicherung: Speziell für senkrechte Kronenteile, um den Absturz von Ästen zu verhindern.
Höchste Qualität und regelmäßige Kontrolle
Wir verwenden ausschließlich zertifiziertes Material von Fachherstellern mit einer garantierten Mindesthaltbarkeit von 8 Jahren. Regelmäßige Kontrollen nach den Richtlinien der Baumkontrollrichtlinie 2004 stellen sicher, dass die Kronensicherung dauerhaft wirksam bleibt.
Fragen Sie uns –wir beraten Sie umfassend zu individuellen Lösungen für die Sicherheit und den Erhalt Ihrer Bäume!
Kronensicherungsschnitt / Entlastungsschnitt
Ein Entlastungsschnitt oder Kronensicherungsschnitt dient dazu, die Baumkrone zu stabilisieren und Bruchgefahren vorzubeugen. Dabei werden Kronenteile durch die gezielte Einkürzung des Astwerks entfernt, um die Belastung der Krone zu reduzieren und ein Herunterbrechen schwerer Äste zu verhindern.
In vielen Fällen ist der Einbau einer Kronensicherung die bessere Alternative, da sie den Baum unversehrt lässt. Allerdings ist diese Methode nicht immer durchführbar. Ein Entlastungsschnitt wird häufig bei stark geschädigten oder alten Bäumen mit geringer Lebenserwartung angewendet, um deren Lebensdauer zu verlängern und ihren ökologischen Wert zu erhalten.
Wann ist ein Entlastungsschnitt sinnvoll?
Bei weit ausladenden Ästen oder stark asymmetrischen Kronen, um die Baumstatik zu verbessern.
Zur Vorbeugung von Schäden durch punktuelle Wind- oder Schneelast.
Bei stark geschädigten Bäumen, um Bruchgefahren zu reduzieren.
Entlastungsschnitt nur durch Fachleute
Ein Kronensicherungsschnitt oder Entlastungsschnitt erfordert die Expertise eines erfahrenen Baumpflegers. Diese Arbeiten sind anspruchsvoll, da sie nicht nur Fachkenntnisse, sondern oft auch eine Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde voraussetzen.
Baumkontrolle nach dem Entlastungsschnitt
Besonders bei größeren Schnittstellen besteht die Gefahr, dass Fäulnis eintritt. Solche Risiken können durch eine gezielte Vorpflege häufig vermieden werden. Nach einem Kronensicherungsschnitt ist eine regelmäßige Baumkontrolle notwendig, um die Gesundheit und Stabilität des Baumes langfristig zu gewährleisten.